Die Bilder

Wenn man am PC (funktioniert nicht mit Tablet oder Handy) mit der Maus auf das Bild geht, erscheint bei einigen Organismen der lateinische Name, sofern ich den bestimmen konnte. Wenn man auf das Bild klickt, wird es groß und es gibt ein paar mehr Informationen. Die Größe der gezeigten Protisten variiert meist zwischen 10 und 500 µm (1000 µm = 1 mm) . Es kann sein, dass ich mich mit der Bestimmung manchmal geirrt habe. Bitte darauf aufmerksam machen. Manche der Gruppen befinden sich auf mehreren Unterseiten, also auf die nächste Seite blättern, wenn der erstgesehene Organismus wieder erscheint. Denn dort geht es zu weiteren schönen Bildern. Da die Wimperntiere, Algen, Amöben/Sonnentierchen sehr zahlreich sind, habe ich sie jeweils als eigene Kategorie aufgeführt. Einzeller, auch wenn sie nur aus einer einzigen Zelle bestehen, können sehr differenziert sein. Sogeannte Organellen übernehmen Funktionen, wie bei Mehr- und Vielzellern ganze Organe.

Wimpertiere (Einzeller)

Wimpertiere sind Einzeller, sie zeichnen sich, wie der Name sagt, durch Wimpern, auch Cilien genannt, aus. Mehrere oder viele von ihnen können zu teils dicken Cirren verkleben, die verschiedene Funktionen haben. Es gibt viele Tausende Arten von Wimpertieren.

Kieselalgen, Grüne Algen, Augentierchen und andere Photosyntheseorganismen

Ich zeige hier solche Organismen, die Photosynthese betreiben können. Das sind Kieselalgen, Grünalgen, Goldalgen und Augentierchen, aber z. T. auch andere Lebewesen. Viele davon sind einzellige Organismen, es gibt aber auch Algen, die aus vielen Einzelzellen bestehen und Zellverbände bilden.

Amöben und Sonnentierchen

Amöben sind Einzeller. Sie können nackt sein, oder ein Gehäuse besitzten. Sonnentierchen sind verwandt und zeichnen sich durch einen zentralen Körper mit teils langen Ausläufern aus. Oft werden Amöben mit Sonnentierchen zusammen aufgeführt, so auch hier.

Andere Einzeller

Neben den Wimpertierchen, Algen, Amöben und Sonnentierchen gibt es noch viele andere Einzeller, die hier zusammengefasst gezeigt werden.

Rädertierchen

Rädertierchen sind eine große sehr spannende Gruppe von z. T. komplexen Tieren mit einem kleinen Gehirn und oft Augenflecken. Sie sind Mehrzeller, haben aber meist eine konstante Zellzahl. Der Name rührt von dem Räderorgan her, das am Kopfende sitzt und verschieden ausgebildet sein kann. Es strudelt Nahrung in den Schlund und über den Kauer in den Magen.

Andere Mehrzeller

Auch wir Menschen bestehen aus Zellen, ca. 30 Billionen, nicht gerechnet die Bakterien, die in uns leben. Die meisten hier vorgestellten Mehrzeller bestehen nur aus einigen hundert oder ein paar tausend Zellen. Deswegen sind es eher “Wenigzeller”. Es werden aber auch einige Tiere präsentiert, die nicht mehr zu den Protisten zu rechnen sind, wie Würmer und Krebstierchen.

Verschiedenes

Man bekommt unter das Mikroskop natürlich auch Dinge, die weder Ein- noch Mehrzeller oder gar keine Lebewesen sind. Davon wird hier einiges gezeigt.