Die Bilder

ICH VERSUCHE DERZEIT DIE BILDER AUF DER WEBSEITE UMZUORGANISIEREN, WAS MIR NOCH NICHT GUT GELINGT. DESHALB IST IM MOMENT EINIGES DURCHEINANDER. ICH BITTE DAS ZU ENTSCHULDIGEN.

Mein Absicht ist, die vielfältige und schöne Welt unter dem Mikroskop den Betrachterinnen und Betrachtern näher zu bringen. Ich habe keinen tieferen wissenschaftlichen Anspruch. Deswegen zeige ich von den von mir aufgenommenen Organismen meist nur ein Bild, manchmal auch zwei oder drei. Will man eine Art wirklich beschreiben, muss man die Organismen in verschiedenen Schärfeebenen aufnehmen, möglichst auch unterschiedliche Individuen. Man muss die Bilder dann beschriften und beschreiben. Ich führe in der Regel unter den Bildern, wenn ich ihn weiß, den wissenschaftlichen Namen an, Irrtum nicht ausgeschlossen. Gelegentlich auch einen deutschen, und hin und wieder eine kleine Information. Wer mehr über die Organismen wissen möchte, findet unter den Links entsprechende Hinweise, oder schaut einfach ins Internet.

Die Größe der gezeigten Protisten variiert meist zwischen 10 und 500 µm (1000 µm = 1 mm) . Da im Laufe der Zeit immer mehr Bilder dazu gekommen sind, unterteile ich diese grob in systematische Gruppen. Das ist ein fortlaufender Prozess. Manche der Gruppen befinden sich aufgrund der vielen Fotos auf mehreren Unterseiten. Dazu muss man auf die nächste Seite gehen, sonst blättert man immer die erste Seite durch.

Wimpertiere (Ciliaten)

Kieselalgen, Grüne Algen, Augentierchen und andere Photosyntheseorganismen

Ich zeige hier solche Organismen, die Photosynthese betreiben können. Das sind Kieselalgen, Grünalgen, Goldalgen und Augentierchen, aber z. T. auch andere Lebewesen. Viele davon sind einzellige Organismen, es gibt aber auch Algen, die aus vielen Einzelzellen bestehen und Zellverbände bilden.

Amöben und Sonnentierchen

Amöben sind Einzeller. Sie können nackt sein, oder ein Gehäuse besitzten. Sonnentierchen sind verwandt und zeichnen sich durch einen zentralen Körper mit teils langen Ausläufern aus. Oft werden Amöben mit Sonnentierchen zusammen aufgeführt, so auch hier.

Andere Einzeller

Neben den Wimpertierchen, Algen, Amöben und Sonnentierchen gibt es noch viele andere Einzeller, die hier zusammengefasst gezeigt werden.

Rädertierchen

Rädertierchen sind eine große sehr spannende Gruppe von z. T. komplexen Tieren mit einem kleinen Gehirn und oft Augenflecken. Sie sind Mehrzeller, haben aber meist eine konstante Zellzahl. Der Name rührt von dem Räderorgan her, das am Kopfende sitzt und verschieden ausgebildet sein kann. Es strudelt Nahrung in den Schlund und über den Kauer in den Magen.

Andere Mehrzeller

Auch wir Menschen bestehen aus Zellen, ca. 30 Billionen, nicht gerechnet die Bakterien, die in uns leben. Die meisten hier vorgestellten Mehrzeller bestehen nur aus einigen hundert oder ein paar tausend Zellen. Deswegen sind es eher “Wenigzeller”. Es werden aber auch einige Tiere präsentiert, die nicht mehr zu den Protisten zu rechnen sind, wie Würmer und Krebstierchen.

Verschiedenes

Man bekommt unter das Mikroskop natürlich auch Dinge, die weder Ein- noch Mehrzeller oder gar keine Lebewesen sind. Davon wird hier einiges gezeigt.